Zusammenfassung
Die exoskeletale prothetische Versorgung der oberen Extremitäten stellt an den erfahrenen
Orthopädietechniker eine Vielzahl differenzierter Anforderungen. Neben den zunächst
festzulegenden klinischen Faktoren wie Allgemeinzustand, Amputationsniveau, Stumpfbeschaffenheit
und Stumpfbelastbarkeit müssen ebenfalls die individuellen Bedürfnisse des Patienten
in der prothetischen Konstruktion berücksichtigt werden. Dass hierbei die Forderung
nach einer Wiederherstellung der Körperform in vielen Fällen auf das gleiche Niveau
wie das Wiedererlangen einer bestmöglichen motorischen Funktionalität rückt, unterstreicht
die notwendige Vielfalt der prothetischen Gestaltungsvarianten. Der folgende Beitrag
soll verschiedene prothetische Versorgungsmöglichkeiten an den oberen Extremitäten
aufzeigen und anhand diverser Versorgungsbeispiele die Ansprüche und individuellen
Vorgehensweisen in der exoskeletalen Versorgung darstellen.
Abstract
The exoskeletal prosthetic care of the upper extremities poses a variety of challenges
to the experienced orthopaedic technician. In addition to the clinical factors which
are initially decisive, such as general condition, amputation level, condition of
the stump and resilience, the patient must be given equal attention when it comes
to the design of the prosthetic device. The requirement to regain physical appearance
which, in most cases, approaches the same importance as retrieving the best possible
motor skills, underscores the necessary variety in design options for the prosthetic
device. The following article intends to demonstrate diverse options in orthopaedic
care for the upper extremities. On the basis of various care examples, the requirements
and individual approaches in exoskeletal prosthetic care of the upper extremities
will be illustrated.
Schlüsselwörter
obere Extremitäten - Amputation - angeborene Fehlbildungen - Prothese
Key words
upper extremities - amputation - congenital deformity - prosthesis
Literatur
- 1 Baumgartner R, Botta P. Amputationen und Prothesenversorgung der oberen Extremität. Stuttgart;
Enke Verlag 1997
- 2 Baumgartner R, Botta P. Amputationen und Prothesenversorgung der Extremitäten. 3.
Aufl. Stuttgart; Thieme Verlag 2007
- 3 Beasley R W. The Orthopedic Clinics of North America - Management of Upper Limb
Amputations. Philadelphia; Saunders 1981: 776-803
- 4
Brückner L.
Die Operation nach Sauerbruch-Lebsche-Vanghetti (Sauerbruch-Kineplastik).
Oper Orthop Traumatol.
1991;
3
186-195
- 5 Greitemann B, Bork H, Brückner L. Rehabilitation Amputierter. Stuttgart; Gentner
Verlag 2002: 437ff
- 6
Koller A, Wetz H H.
Hilfsmittel bei Fehlbildungen der oberen Extremitäten.
Orthopäde.
2006;
35
1137-1145
- 7 Schäfer M. Herstellung individueller orthopädie-technischer Komponenten aus Silikon. Dortmund;
Verlag Orthopädie-Technik 1998: 443-449
- 8 Schäfer M. Gestaltungskriterien und Klassifizierung von individuellen Fingerprothesen
aus Silikon. Dortmund; Verlag Orthopädie-Technik 2002
- 9 Schulz S. Eine neue Adaptiv-Handprothese auf der Basis flexibler Fluidaktoren. Maastricht;
Shaker 2004: 13-21
- 10 Wilson F R. Die Hand - Geniestreich der Evolution. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
Michael Schäfer
Orthopädietechniker-Meister
c/o Pohlig GmbH
Grabenstätter Straße 1
83278 Traunstein
Email: info@pohlig.net